In Titisee-Neustadt
Der Regenbogen hat viele Farben und ist bunt. Im Kindergarten gibt es viele bunte Momente mit viel Zeit und Raum zum
VERWEILEN – BEOBACHTEN – ERKUNDEN – SPIELEN, ALLEINE UND MIT ANDEREN – LACHEN – SICH BEWEGUNG UND BEWEGUNG ERLEBEN – NEUES KENNENLERNEN – WACHSEN – SICH WOHLFÜHLEN
Unseren Kindergarten besuchen Kinder:
· mit einem Förderschwerpunkt in der geistigen Entwicklung
· mit einem Förderschwerpunkt in der körperlichen/ motorischen Entwicklung
Jedes Kind hat besondere Bedürfnisse und braucht eine Umgebung, die es in seinem Sein beachtet und wertschätzt.
Dies damit sich die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten entfalten und entwickeln können. Wir bieten einen auf die kindlichen Bedürfnisse abgestimmten Lern- und Lebensraum.
Ausgangspunkt unserer Arbeit ist zunächst das Kennenlernen jedes einzelnen Kindes mit seinen Interessen, seinen Möglichkeiten, wie es Kontakte zu Kindern und Erwachsenen eingehen kann und wie es sich mit den angebotenen Materialien beschäftigt.
Um die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützen zu können, erleben die Kinder im Kindergarten eine Atmosphäre, in der sie sich wohl fühlen und Vertrauen entwickeln können.
Die Kinder haben viel Zeit sich möglichst ungestört auf das Spiel einzulassen und in ihrem Tempo möglichst selbständig agieren zu können.
Die Kinder werden von den Erwachsen feinfühlig begleitet, um so den nächsten Schritt in ihrer ENT-wicklung möglichst selbständig zu bewältigen.
Wir begleiten, unterstützen und fördern jedes Kind in seiner Entwicklung, in dem wir ein Umfeld schaffen, die den individuellen Bedürfnissen jeden Kindes entspricht. Eine entsprechend vorbereitete Umgebung vermittelt den Kindern Sicherheit durch
- verbindliche Strukturen und verständliche Regeln
- das angebotene Material und die Raumgestaltung
- vertraute Rituale
Dabei wird die Eigenaktivität der Kinder angeregt und gefördert. Uns ist es wichtig, dass wir in allen Situationen des Kindergartenalltags mit unserer ganzen Aufmerksamkeit bei den Kindern sind. Jedes Kind soll sich gesehen und wahrgenommen fühlen. Eine einfühlsame und respektvolle Haltung in der Begleitung der Kinder ist für uns von großer Bedeutung. Wir unterstützen Kinder bei der Bewältigung von Herausforderungen, die sich am jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes und den diesbezüglichen Fähigkeiten und Bedürfnissen orientieren.
Unsere umfassende Förderung verstehen wir auf der Grundlage des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten sowie der Verwaltungsvorschrift für öffentliche Schulkindergärten.
Für die Kinder hat der Tages- und Wochenablauf einen festen Rhythmus, der im Jahreskreis eingebunden ist und den Kindern Sicherheit und Orientierung gibt. Daneben haben die Kinder große Freude an grundlegenden udn intensiven Erleben der Elemente (Wasser, Erde, Feuer, Luft) und machen in der Auseinandersetzung damit wichtige Lernerfahrungen. Zum Bespiel machen wir regelmäig gemeinsam mit den Kindern in einer Feuerschale Feuer.
Die vertrauensvolle Kooperation mit den Eltern ist unsere Basis, um das Kinde zu verstehen, es in seiner Entwicklung zu begleiten und es in seiner Gesamtentwicklung zu unterstützen. Ein persönlicher Austausch und Kontakt mit den Eltern ist uns sehr wichtig und findet regelmäßig statt.
Das Team im Kindergarten Regenbogen besteht aus qualifizierten Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen Ausbildungen und Arbeitsschwerpunkten hinsichtlich der Förderung, Unterstützung und Begleitung der Kinder und ihrer Eltern.
Die ausführliche Konzeption des Kindergartens lassen wir interessierten Personen gerne zukommen.
Der gesamte Kindergarten erstreckt sich über zwei Stockwerke. Im oberen Bereich befinden sich die zwei Spielräume und im Flur ein großzügig gestalteter Spielbereich. Darüber hinaus befinden sich in der unteren Etage ein Zimmer für die sonderpädagogische Frühförderung unseres Sonderschullehrers, einen Therapieraum, einen Snoezelenraum zum Entspannen und Wohlfühlen, eine große Turnhalle, eine Küche und ein Werkbereich mit einer Werkbank. Alle Bereiche sind übersichtlich und ansprechend mit sorgfältig ausgewählten Spielmaterialien eingerichtet. Die Kinder finden eine Umgebung, in der sie sich möglichst intensiv und ihrem Tempo entsprechend beschäftigen und lernen können.
Jeder Tag der Woche beginnt mit einem Morgenritual, bei dem jedes Kind begrüßt, der Tagesablauf besprochen und gemeinsam gefrühstückt wird. Daneben hat jeder Tag einen besonderen inhaltlichen Schwerpunkt in Form von Angeboten. Die Kinder werden eingeladen, daran teilzunehmen. Folgende Angebote finden statt:
- Kreative Angebote (Werken, kreatives Tun, Experimentieren)
- Bewegung (Psychomotorik, Besuche auf dem Bauernhof, Turnen)
- Koch- und Backtage (Zubereitung von Müsli, Pizza backen)
- Basale Angebote (im Badezimmer, Wahrnehmungsspiele, Spiel mit Rasierschaum, Snoezelen- bzw. Entspannungsraum …)
- Draußen sein (Ausflüge in die nähere Umgebung, Besuch der Bücherei, Wald erleben)
- Musikerfahrungen (Rhythmik, Spielkreise, Singspiele, Tanzen, Musizieren …)
- Sonderpädagogische Frühförderung (z. B. Vorschulgruppe, Einzel- und Kleingruppenangebote)
Für Kinder mit einem Förderschwerpunkt in der körperlich/ motorischen Entwicklung gibt es ein individuelles physiotherapeutisches Angebot, sowohl in der Einzelsituation oder im Gruppenalltag.
Zusätzlich bieten wir in Absprache mit den Eltern Ergotherapie auf Rezeptbasis an.
Den Kindergarten können Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald besuchen.
Die Beförderung der Kinder erfolgt mit Kleinbussen des Deutschen Roten Kreuzes.
Die Kinder bekommen täglich ein warmes Mittagessen. Das Essen wir vorgekocht und tiefgefroren vom Lieferanten „Apetito“ angeliefert und täglich frisch zubereitet, sowie mit Suppen, Rohkost und einem Nachtisch ergänzt. Wasser und Tee stehen jederzeit zur Verfügung und werden zu den Mahlzeiten angeboten. Der Kindergartentag wird mit einer „Obstrunde“ für alle Kinder beendet.
Für Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf werden im Rahmen der Eingliederungshilfe § 53 SGB VII die Kosten übernommen. Die Eltern bezahlen im Rahmen der häuslichen Ersparnis € 45,–
Der Kindergarten hat in den Schulferien geschlossen. Für die Kinder besteht die Möglichkeit, während der Schulferien die Ferienbetreuung im Kindergarten zu besuchen.
Das interdisziplinäre Team besteht aus qualifizierten Heilpädagogen, Erzieher, Sonderschullehrer, Physiotherapeuten, die ihre Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Förderung, Unterstützung und Begleitung der Kinder und ihrer Eltern haben.
Der Kindergarten wird durch die Mitarbeit von Praktikanten und Bundesfreiwilligen unterstützt.